




Trockenbeeren auslese

Eine seltene Kostbarkeit für besondere Anlässe – unsere edelsüße Rarität! Diese Trockenbeerenauslese von der Scheurebe ist noch jahrzehntelang ein grandioser Genuss und erfreut sicher jeden Gaumen und jedes Herz!
Lieferzeit 1-2 Tage
Trockenbeerenauslese 2017
- Weintyp Süßwein
- Land Österreich
- Region Burgenland
- Appellation Prädikatswein aus Österreich
- Rebsorte(n) Scheurebe
- Reifepotential Jahrzehnte
- Trinktemperatur 8-10° Celsius
- Glasempfehlung Süßwein-Glas
- Karaffieren nein
- Alkohol 9% Vol
- Flaschengröße 375 ml
- Verschlussart Korken
- Allergene enthält Sulfite
- Ausbau 6 Monate im Edelstahltank
- Charakter / Stil intensiv, dicht, mit gut eingebundener Fruchtsüße, langanhaltender fruchtig-feiner Abgang
- Geschmacksgrad süß
- Säure-/Geschmacks-empfinden subjektiv süß
- Aromen Aprikose, Pfirsich, weiße Blüten, Note von Orangenzeste, Honignuancen, exotische Früchte
- Passt zu / als Aperitif; fruchtigen Desserts, süßen Mehlspeisen, Obstkuchen, Weihnachtsgebäck, süß-sauren Gerichten, kräftigem Käse
- Losnummer 22
- Abfüller-ID 4577507
Eine Trockenbeerenauslese gehört zu den besten europäischen Süßweinen und ist die höchste Qualitätsstufe der Prädikatsweine, da ihre Herstellung nur unter idealen Voraussetzungen möglich ist: Bei feucht-warmer Witterung im Herbst befällt der Pilz Botrytis Cinerea die vollreifen Trauben mit einem hohen Zuckergehalt von mindestens 156° Oechsle und perforiert die Schale, sodass das Wasser verdunstet und sich Aromen, Säure und vor allem Zucker stark konzentrieren. Sobald die Trauben rosinenartig eingetrocknet sind, beginnt die sehr aufwändige Lese. Nur geeignete Trauben werden am Weinberg selektiv bei bis zu vier Durchgängen geerntet. Deshalb wird in diesem Zusammenhang auch von „Aus-lese“ gesprochen. Im Weinkeller verbleiben die eingetrockneten Trauben dann 12 Stunden auf der Maische, bevor sie sanft gepresst werden. Anschließend vergärt der Most unter kontrollierter Temperatur, wobei die Hefen aufgrund des hohen Zuckergehalts nicht in der Lage sind, allen natürlichen Zucker in Alkohol umzuwandeln. Die Folge ist eine verbleibende Restsüße, die auch für die sehr lange Haltbarkeit des Weines sorgt, und der vergleichsweise geringe Alkoholgehalt.
Unsere Trockenbeerenauslese ist von der Scheurebe, einer Kreuzung von Riesling und Bukettraube, benannt nach Georg Scheu, einem bekannten und erfolgreichen Forscher und Rebenzüchter. Sie wird für ihr betontes Sortenbukett, die Vielfältigkeit im Ausbau, die lebendige Säure und die feinfruchtige Süße geschätzt. Heute ist sie in Deutschland mit ca. 1417 ha Anbaufläche, in Österreich mit ca. 357 ha und in kleinen Teilen in der Schweiz und England vertreten.
Goldgelb strahlt der Wein im Glas und zeigt beim Schwenken seine cremige, fast ölige Textur. In die Nase steigt der entzückende Duft nach Aprikose, Pfirsich, weißen Blüten mit zarten Noten von Orangenzesten und Honig.
Am Gaumen präsentiert er sich intensiv und dicht mit gut eingebundener Fruchtsüße und dem Geschmack nach reifem Pfirsich, Anklängen an exotische Früchte, um dann in einen langanhaltenden, fruchtig-feinen Abgang mit feiner Honignuance überzugehen.
Das Burgenland ist das östlichste Bundesland Österreichs und grenzt im Norden an die Slowakei, im Osten an Ungarn und im Süden an Slowenien. Innerhalb Österreichs ist es die zweitgrößte Weinbauregion mit ca. 14560 Hektar Rebfläche.
Die Trauben für unsere Trockenbeerenauslese kommen aus nachhaltiger Bewirtschaftung aus dem berühmten Seewinkel, einem Gebiet östlich des Neusiedlersees. Das Mikroklima dort ist optimal für den Weinbau durch die Feuchtigkeit und temperaturausgleichende Wirkung des Sees und der zahlreichen Salzlacken, den Wind und die fast annähernd 300 Sonnentage pro Jahr. Die Reben wachsen auf Schwarzerdeboden mit Schotter, der seine Wärme nachts an die Trauben abgibt, so dass diese perfekt reifen können. Im Herbst sorgen dann die hohe Luftfeuchtigkeit des Sees und der Salzlacken und die warmen, trockenen Tage für ideale Bedingungen für die Entwicklung der Edelfäule an den reifen Trauben durch den Grauschimmelpilz Botrytis Cinerea.